Phänologischer Kalender 

Der Begriff leitet sich her von altgriechisch phaino - "ich erscheine". Der phänologische Kalender ist nicht an fixe Daten gebunden, wie die astronomischen Jahreszeiten. Der Kalender richtet sich durch die Beobachtungen der Natur. Schneeglöckchen leiten den Vorfrühling ein und wenn die schwarzen Holunderbeeren reifen, ist es Zeit sich vom Sommer zu verabschieden. 


Vorfrühling: ca. Ende Februar bis Ende März

Die gelben Blütenkätzchen der Haselnuss sind die ersten Frühlingsboten, welche von weitem zu sehen sind. Die Schneeglöckchen mit ihrer Blütenpracht zeigen uns, dass sich der Winter langsam verabschiedet.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Haselnuss, Schneeglöckchen, Christrosen, Krokusse, Hufflattich, Schlüsselblumen, Kornelkirsche, Schwarzerle und Salweide.
Aktivitäten in der Tierwelt: Bienen tätigen ihren Reinigungsflug. Amseln beginnen mit dem Nestbau und Maulwürfe bauen die ersten Hügel.

Erstfrühling: ca. Ende März bis Ende April

Die gelben Blüten der Forsythie zeigen den Erstfrühling. Auch die Buschwindröschen fangen an zu blühen. Bei der Stachelbeere und der Birke entfalten sich die ersten hellgrünen Blätter. Wenn die Blätter der Linden sich entfalten, neigt sich der Erstfrühling schon dem Ende zu.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Forsythie, Buschwindröschen, Stachelbeere, Schlehe, Tulpen, Kirsche, Stachelbeere, Johannisbeere, Birne und langsam auch der Löwenzahn. Die Blätter von Haselnuss, Birke, Buche und Linde entfalten sich.
Aktivitäten in der Tierwelt: Wild und Honigbienen werden aktiv. Schwalben kehren zurück und die Rotschwänzchen beginnen zu brüten.

Vollfrühling: ca. Ende April bis Ende Mai/Anfang Juni

Mit den rosaweissen Blüten Blüten der Apfelbäume wird der Vollfrühling eingeläutet. Darauf folgt der Flieder mit seinem herrlichen Duft. Das Ende des Vollfrühlings zeigt die Himbeerblüte.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Apfelbäume, Flieder, Löwenzahn, Maiglöckchen, Bärlauch, Waldmeister und Himbeere.
Aktivitäten in der Tierwelt: Der Kuckuck ruft, die ersten Maikäfer fliegen und die Bienen produzieren den Blütenhonig.

Frühsommer: ca. Ende Mai bis Anfang Juni

Die Pfingstrosen entfalten ihre üppigen Blütenköpfe und der schwarze Holunder blüht. Die erste Heuernte wird eingesammelt und die Imker schleudern den Blütenhonig.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Pfingstrose, Schwarzer Holunder, Hagebutte, Klatschmohn, Weissdorn. Es reifen Erdbeeren und Kirschen.
Aktivitäten in der Tierwelt: Die erste Brut der Singvögel wird nun flügge und die Grillen beginnen zu zirpen.

Hochsommer: ca. Ende Juni bis Ende Juli

Wenn die honigduftenden Blüten der Linden sich öffnen hat der Hochsommer begonnen. Der Blütenduft zieht die Bienen und Hummeln an. Die roten Johannisbeeren reifen und die ersten Getreideernten beginnen.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Linden, Lavendel, Hortensien und Kartoffeln. Es reifen Johannisbeeren, Stachelbeeren, erste Himbeersorten und das Korn auf den Feldern.
Aktivitäten in der Tierwelt: Glühwürmchen fliegen und die Frösche beginnen zu quaken.

Spätsommer: ca. August

Die Vogelbeeren der Eberesche kündigen die letzte Phase des Sommers an. Im Garten reifen die ersten frühen Apfelsorten und es ist der Blühbeginn des Heidekrautes.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Heidekraut, Goldrute und Dahlien. Es reifen Vogelbeere, frühe Apfelsorten, Zwetschgen, Birnen und Holunderbeeren sowie viele Getreidearten.
Aktivitäten in der Tierwelt: Die Stechmücken beginnen lästig zu werden und vermehrt sieht man Libellen.

Frühherbst: ca. Ende August/Anfang September bis Mitte September 

Der "Altweibersommer" wird mit der Herbstzeitlose eingeleitet. Der schwarze Holunder steht in voller Fruchtreife und die ersten Haselnüsse fallen.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Herbstzeitlose und Herbstkrokusse. Es reifen Holunderbeeren, Haselnuss, Brombeere, Hagebutten, Sanddorn, Äpfel und Birnen.
Aktivitäten in der Tierwelt: Die Schwalben beginnen zu ziehen.

Vollherbst: ca. Mitte September bis Mitte Oktober

Die Herbstfärbung der Laubbäume beginnt. Die Früchte der Eichen und Rosskastanien werden reif und fallen bei Wind zu Boden.
Typische Zeigerpflanzen: Es reifen Eicheln, Kastanien, Baumnüsse, Quitten und späte Apfelsorten.
Aktivitäten in der Tierwelt: Die Stare sammeln sich zum Abflug.

Spätherbst: ca. Mitte Oktober bis Ende November/Anfang Dezember

Die Blätter der Eiche verfärben sich gelblich, bleiben aber noch einige Zeit am Baum hängen.
Typische Zeigerpflanzen: Bäume und Sträucher werden langsam ihr Laub ab. An den Wildsträuchern wie Schlehe oder Hagebutten hängen noch Früchte.
Aktivitäten in der Tierwelt: Eichhörnchen sammeln ihre Vorräte und der Igel sucht sich einen Überwinterungsplatz.

Winter: ca. Ende November bis Ende Februar

Der Winter umfasst die Zeit der Vegetationsruhe. Lediglich der Winterweizen beginnt auszulaufen. Bei der Eiche beginnt der Blattabfall.
Typische Zeigerpflanzen: Es blühen Christrose, Winterjasmin und Zaubernuss. Mit der Blüte der Haselnuss schliesst sich der Kreis und der Vorfrühling beginnt.
Aktivitäten in der Tierwelt: Man trifft nur noch die bei uns überwinternden Vögel an.